Home > Ausbildung > Transferarbeiten

Transferarbeiten

Vorbemerkungen:

Die nachfolgende Liste führt Transferarbeiten der Mitglieder der Wissenschaftlichen Kurse/Lehrgänge seit 2004 der Archivschule Marburg auf. Dabei sind die Titel mit Ihren Publikationsvermerken, soweit veröffentlicht aufgeführt. Arbeiten die nicht veröffentlicht wurden, sind ohne Verfasser aufgeführt.

Die aktuellen Transferarbeiten sind auf dieser Seite zu finden. Transferarbeiten aus früheren Jahren sind unter folgendem Link gelistet (Frühere Transferarbeiten).

Thema

Ausführendes Archiv

Kursnummer

Name

Publikationen

         
2025        
         
Das automatisierte Archiv? Chancen und Risiken beim Einsatz von KI. Landesarchiv NRW 58. WL    
         
Der Umgang mit hybriden Akten im Bundesarchiv Bundesarchiv 58. WL    
         
Überlieferung im Fokus - Die freiwillige Hinterlegung von Filmen (analog, video, digital) in der Abteilung Filmarchiv im Bundesarchiv Bundesarchiv 58. WL    
         
Überlegungen zu Sammlungsprofilen und Sicherungskonzepten für ehrenamtliche NS- Gedenkinitiativen Landesarchiv Hessen 58. WL    
         
Digitale Erschließung. Die Anwendbarkeit von PERO OCR und CHAT GPT am Beispiel einer neuzeitlichen Protokollserie aus der Fürstabtei Corvey Landesarchiv NRW 58. WL    
         
Bewertungsempfehlungen für das Zwischenarchivgut des Umweltministeriums im HHStAW Hessisches Landesarchiv 58. WL    
         
Didaktische Angebote für Schulklassen zum Thema Nationalsozialismus Niedersächsisches Landesarchiv 58. WL    
         
Grenzen und  Perspektiven zur Neuausrichtung des Records Managements im Staatsarchiv Hamburg im Spiegel aktueller digitaler Herausforderungen Staatsarchiv Hamburg 58. WL    
         
Das NLA als postkoloniales Archiv - Der Umgang mit Archivalien mit kolonialen Bezügen Niedersächsisches Landesarchiv 58. WL     
         
Prozessoptimierung im DMS 4.0 am Beispiel des Hessischen Landesarchivs Hessisches Landesarchiv 58. WL    
         
Anbietungs- und Abgabelisten als Grundlage von Verzeichnungsdatensätzen - ein Workflow für das Staatsarchiv Marburg Hessisches Landesarchiv 58. WL    
         
Eine Überlieferung, zwei Zugangsweisen? Zum Vereinheitlichungspotential bei der Erschließung von Parallelüberlieferungen innerhalb des Bundesarchivs Bundesarchiv 58. WL    
         
Staat ohne Gesellschaft? Das Primat staatlichen Handelns und die Repräsentation gesellschaftlicher Dynamiken in der Überlieferungsbildung des Niedersächsischen Staatsarchivs Niedersächsisches Landesarchiv 58. WL    
         
Markt- und Trendanalyse von Archivischen Fachinformationssystemen als Grundlage des Relaunches der Erschließungssoftware im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 58. WL    
         
Ansätze zur Erschließung umfangreicher Fotobestände Saarländisches Landesarchiv 58. WL    
         
"Everything, erverywhere, all at once." Records in Context als zukunftsträchtiger Bundesarchiv 58. WL    
         
Crowdsourcing im Stadtarchiv? Planung und Machbarkeitsprüfung eines möglichen Crowdsourcing-Projekts für das Stadtarchiv Darmstadt Stadtarchiv Darmstadt 58. WL    
         
2024        
         
Auf in die Zukunft! Chancen und Risiken einer digitalen Ausstellung im Landeshauptarchiv Koblenz Landeshauptarchiv Koblenz 57. WL    
         
Anerkennung fachlicher Archive in Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg 57. WL    
         
Wissenschaftler*innen als sichere Nutzergruppe? Eine Bedarfsanalyse und Handlungsempfehlung angesichts sich verändernder Wissenschaftsstrukturen Landesarchiv Baden-Württemberg 57. WL    
         
Potenziell traumatisierende Unterlagen - Umgang in Erschließung und Benutzung in der Praxis am Beispiel von Beständen des Bundesarchivs Bundesarchiv 57. WL    
         
Management des computer assisted appraisal am Beispiel von Zivilprozessakten Landesarchiv Baden-Württemberg 57. WL    
         
Government Audience Development. Wie steuern Archive ihre Verbindung zur Verwaltung? Landesarchiv Baden-Württemberg 57. WL    
         
Macroappraisal im Bundesarchiv Bundesarchiv 57. WL    
         
Provenienzforschung im Archiv - eine Bestandsaufnahme Landesarchiv Baden-Württemberg 57. WL    
         
Archivbau und Klimawandel. Archive zwischen Zugzwang und Eigeninitiative in Zeiten von Energieknappheit und Klimakrise Landesarchiv Baden-Württemberg 57. WL    
         
Diskriminierende Sprache in der archivischen Erschließung Landesarchiv Baden-Württemberg 57. WL    
         
Bedürfnisorientierte Behördenberatung. Handlungsempfehlungen zur Schriftgutverwaltung in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz am Beispiel der Aktenrelevanz bei der E-Akte Bund Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 57. WL    
         
Citizen Science im Stadtarchiv Leipzig Landesarchiv Baden-Württemberg 57. WL    
         
2023        
         
Magazin(t)räume. Anforderungen an die Magazinlogistik des Landesarchivs Sachsen-Anhalt Landesarchiv Sachsen-Anhalt 56. WL    
         
Ein Plan für den Notfallplan. Prozess der Analyse und Konzeption einer Notfallstrategie am Beispiel des Staatsarchivs Bremen Staatsarchiv Bremen 56. WL    
         
Der Aufbau eines Archivs an der Hochschule für Musik in Detmold. Eine Ist-Analyse der Schriftgutverwaltung als Grundlage für ein Gutachten zur Vorlage beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe 56. WL    
         
Konzeption eines Youtubekanals zur Behördenberatung im Niedersächsischen Landesarchiv Niedersächsisches Landesarchiv 56. WL    
         
Blackbox, Sidekick, Zwitterwesen? Zum Stellenwert der Dienstbibliothek im Archiv am Beispiel des Hessischen Landesarchivs Hessisches Landesarchiv 56. WL    
         
Potentiale von Nachbewertungen in Archiven - ein Anwendungsbeispiel aus der Nachlassüberlieferung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe 56. WL    
         
Automatische Handschriftenerkennung: Neue Perspektiven der Erschließung und Digitalisierung am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt Landesarchiv Sachsen-Anhalt 56. WL    
         
Umzugsvorbereitende Maßnahmen in Archiven Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe 56. WL    
         
Spielerisches Entdecken der Vergangenheit - Grundschüler im Archiv Hessisches Landesarchiv 56. WL    
         
Adelsarchive im Niedersächsischen Landesarchiv. Aktuelle Perspektiven für die Erschließung und Vermittlung eines traditionellen Archivtyps auf Grundlage seiner Benutzung Niedersächsisches Landesarchiv 56. WL    
         
Eine Handlungsempfehlung für Archive zum fachlichen Umgang mit Darstellungen sexualisierter Gewalt Landesarchiv Schleswig-Holstein 56. WL    
         
Dreidimensionales Archivgut. Spezifika der Erschließung am Beispiel eines ausgewählten Bestandes im Landesarchiv Sachsen-Anhalt Landesarchiv Sachsen-Anhalt 56. WL    
         
Dauerhaft aufzubewahren? Die Überlieferung von Einbürgerungsakten am Beispiel des Hessischen Staatsarchivs Marburg Hessisches Landesarchiv 56. WL    
         
Datensicherheit, Authentizität und Integrität der Daten im virtuellen Lesesaal Sächsisches Staatsarchiv 56. WL    
         
Spuren des Kolonialismus in Hessen sichtbar machen. Zum Umgang mit kolonialgeschichtlichen Archivalien im HLA Hessisches Landesarchiv 56. WL    
         
Todesbilder - der postmortale Würdeschutz am Beispiel von Tatortfotos. Eine Handreichung zwischen Archivpraxis und Rechtsprechung Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe 56. WL    
         
Überlieferung der Twitter-Accounts der Polizei NRW Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe 56. WL    
         
Auswirkungen der Novellierung der BNotO sowie des Erlasses der NotAktVV auf die Archivierung notarieller Aufzeichnungen Staatsarchiv Hamburg 56. WL    
         
Überlegungen zur Archivierung von SMS von dienstlichen Mobiltelefonen Sächsisches Staatsarchiv 56. WL    
         
Archivierung von Fachverfahren mit Hilfe von SIARD Landesarchiv Schleswig-Holstein 56. WL    
         
Anwendungsszenarien von Normdaten am Niedersächsischen Landesarchiv Niedersächsisches Landesarchiv 56. WL    
         
2022        
         
Geschichten aus Württemberg von Krieg und Frieden. Die Vermittlung der Bestände des Militärarchivs im Hauptstaatsarchiv Stuttgart  Landesarchiv Baden-Württemberg 55. WL Frederick Bacher Online Veröffentlichung
         
Archive und IT-Risikomanagement Landesarchiv Baden-Württemberg 55. WL Stefan Bröhl Online Veröffentlichung
         
Corona als Katalysator in der Nutzung Landesarchiv Baden-Württemberg 55. WL    
         
Führt die Automatisierung zu einer Qualitätsverbesserung in der Überlieferungsbildung? Eine Evaluation der Bewertung von Straf- und Ermittlungsakten in Baden-Württemberg durch Selesta Landesarchiv Baden-Württemberg 55. WL Julius Gerbracht Online Veröffentlichung
         
Alleinstellungsmerkmal Sammlungen? Vom Nutzen und Nachteil des Sammelns von nichtamtlichen Dokumenten Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 55. WL    
         
Nutzergremien und -foren. Perspektiven und Potentiale der Nutzerbeteiligung im deutschen und internationalen Archivwesen Landesarchiv Baden-Württemberg 55. WL Stefan G. Holz Online Veröffentlichung
         
Mehrwert oder Mehrarbeit? Voraussetzungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Normdaten in der Sacherschließung des Bundesarchivs am Beispiel des Themenportals "Wiedergutmachung" Bundesarchiv 55. WL    
         
Aber ach! […] er fand statt einer geordneten Registratur ein Chaos, und muß sich nur wundern, daß man alles zusammen genommen eine Registratur nennen kann. Die Aufarbeitung des württembergischen Anteils der zersplitterten Überlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz im Diözesanarchiv Rottenburg Landesarchiv Baden-Württemberg 55. WL Magdalena Rais Online Veröffentlichung
         
Überlieferungsbildung mit Geodaten. Überlegung zur Bewertung von digitalen und analogen Unterlagen der Raumordnung und Landesplanung der SGD Nord in Koblenz Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz 55. WL    
         
Digitalisierung und digitale Nutzung im AV-Archiv Landesarchiv Baden-Württemberg 55. WL    
         
Quo Varis DOT(R)? Der Versuch eines neuen Bewertungsmodells für personenbezogene Einzelfallakten in Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg 55. WL    
         
2021        
         
Eine Machbarkeitsstudie zur Implementierung von Crowdsourcing-Projekten auf der Internetplattform archive.nrw.de Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 54. WL    
         
Bewertungsempfehlungen für asylrechtliche Verfahren bei den Verwaltungsgerichten in NRW Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 54. WL    
         
Die digitale Bereitstellung von archivalischen Quellen für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des archivpädagogischen Angebots des Landesarchivs NRW  Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 54. WL    
         
Die Behandlung von Fachverfahren in Archivierungsmodellen des Landesarchivs  NRW am Beispiel des Archivierungsmodells "Wirtschaft"  Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 54. WL    
         
Nutzbarkeit automatischer Handschriftenerkennung im HLA Hessisches Landesarchiv 54. WL    
         
Anreicherung von Findmitteln mit GND-Personennormdaten am Beispiel des Betandes 304 (Ritterschaftliches Stift Kaufungen mit Stift Wetter) des StA MR. Hessisches Landesarchiv 54. WL    
         
Die Öffentlichkeitsarbeit des Niedersächsischen Landesarchivs in den sozialen Medien. Niedersächsisches Landesarchiv 54. WL    
         
Protest im Archiv. Definition von Überlieferungszielen für das HLA am Beispiel von Fridays for Future Hessisches Landesarchiv 54. WL    
         
Potenziale und Formen der digitalen Lehre in der fachpraktischen Ausbildung des gehobenen Archivdienstes in NRW Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 54. WL    
         
Evaluierung von Bewertungsentscheidungen mit Schwerpunkt auf den Schulbeständen des Staatsarchivs Marburg Hessisches Landesarchiv 54. WL    
         
Evaluierung von Archivierungsmodellen im Landesarchiv NRW Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 54. WL    
         
Archivmarketing für das Staatsarchiv Hamburg Staatsarchiv Hamburg 54. WL    
         
Der hybride Nutzer - Strategien zur Nutzerbetreuung im analogen und digitalen Lesesaal des Niedersächischen Landesarchivs. Niedersächsisches Landesarchiv 54. WL    
         
2020        
         
Außenmagazine als Managementaufgabe am Beispiel des Staatsarchivs Sigmaringen: Überlegungen zur Auswahl, zum Betrieb und zur Einbindung. Landesarchiv Baden-Württemberg 53. WL Sarah Bongermino Online Veröffentlichung
         
Einführung der E-Akte in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Evaluierung der Testumgebung am GStA PK. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 53. WL    
         
Pseudonymisierung in der DSGVO: Grundlagen und Folgen für die Überlieferungsbildung und digitale Langzeitarchivierung. Landesarchiv Baden-Württemberg 53. WL David Gniffke Online Veröffentlichung
         
Zahlungsmittel Papiergeld als Archivalientypus: Erschließung, Digitalisierung und Vermittlung am Beispiel von Notgeld der Jahre 1914-1924 in den Beständen des Landesarchivs Baden-Württemberg. Landesarchiv Baden-Württemberg 53. WL    
         
Potentiale von Datensammlungen aus Crowdsourcingprojekten - Diskussion von Speicherungs- und Nachnutzungskonzepten. Sächsisches Staatsarchiv 53. WL    
         
Digitale Bestandserhaltung in DIMAG. Landesarchiv Baden-Württemberg 53. WL Laura Nippel Online Veröffentlichung
         
Empfehlungen für eine digitale Erschließung mittelalterlicher Siegel am Beispiel des Landesarchivs Baden-Württemberg. Landesarchiv Baden-Württemberg 53. WL Dr. Clemens Regenbogen Online Veröffentlichung
         
Erschließung 2.0 im Sächsischen Staatsarchiv: Normdaten und Records in Context am Beispiel von Forstakten. Sächsisches Staatsarchiv 53. WL    
         
Make Lesesaal Great Again! Formen moderner Nutzung vor Ort - Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung des Lesesaals im Landeshauptarchiv Koblenz. Landeshauptarchiv Koblenz 53. WL    
         
Soziales Netzwerk, historische Bildungsplattform, Themenportal oder...? Die Nutzung von Facebook in der archivischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Landesarchiv Baden-Württemberg 53. WL    
         
Rechte der Bürger*innen und berechtigte Belange der Betroffenen als Ziel der Überlieferungsbildung: Überlegungen zum archivischen Umgang mit aus persönlichen Gründen wichtigen Unterlagen Landesarchiv Baden-Württemberg 53. WL Dr. Felix Teuchert Online Veröffentlichung
         
Archive als Dritte Orte Landesarchiv Baden-Württemberg 53. WL Katharina Christina Weber Online Veröffentlichung
         
2019        
         
Anfragenmanagement - Strategien zur schriftlichen Auskunftserteilung im Staatsarchiv Marburg. Hessisches Landesarchiv 52. WL    
         
Benutzer, Daten und Bestände - eine Nutzeranalyse für das Landesarchiv NRW/ Abteilung OWL und ihre Möglichkeiten für das Managen mit Kennzahlen. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 52. WL    
         
Sicherung der Schutzfilmüberlieferung im GStA PK: Zustandsbeschreibung, Maßnahmen-Empfehlungen, Priorisierungsmodelle für die Umsetzung. Geheimes Staatsarchiv P.K. 52. WL    
         
Bewertungsempfehlungen zu elektronischen Kriminalakten (ELKA) für das Niedersächsische Landesarchiv. Niedersächsisches Landesarchiv 52. WL    
         
Die Rolle der Abteilung OWL des LA NRW für die historische Bildungsarbeit in Ostwestfalen-Lippe. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 52. WL    
         
Strategieentwicklung zur Digitalisierung von analogem Archivgut und zur Bereitstellung der Digitalisate am Beispiel des LA NRW. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 52. WL    
         
Transparenz der Überlieferungsbildung Überlegungen zur Dokumentation und Präsentation der Bewertungsentscheidung im HLA. Hessisches Landesarchiv 52. WL    
         
Die Archiv-WG - Wenn Archive zusammen wohnen. Vorbereitung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesarchiv NRW, Abt. OWL, dem Stadtarchiv Detmold und dem Kreisarchiv Lippe. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 52. WL    
         
Verbotene Bilder? Zum Umgang mit Kinderpornographie in deutschen Archiven. Hessisches Landesarchiv  52. WL     
         
Möglichkeiten und Grenzen von Crowdsourcing in der Erschließung im HLA Hessisches Landesarchiv  52. WL     
         
Mehrwert oder unnützer Aufwand? Die Einbindung von GND-Normdaten in Erschließungsinformationen an einem Beispiel im Landesarchiv Sachsen-Anhalt Landesarchiv Sachsen-Anhalt  52. WL    
         
Ersetzendes Scannen in NRW. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 52. WL    
         
Anforderungen an eine moderne Bestandsverwaltung im LA NRW. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 52. WL    
         
Der Bestand 522-1 Jüdische Gemeinden im Staatsarchiv Hamburg - Geschichte, Teilung und Bedeutung für die deutsch-jüdischen Beziehungen. Staatsarchiv Hamburg 52. WL    
         
Die Renaissance eine Behörde. Ein Bewertungsmodell für die Archivierung von Zollakten im Niedersächsischen Landesarchiv Niedersächsisches Landesarchiv 52. WL    
         
Vorschläge zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Erschließung mit ScopeArchiv im Landersarchiv Sachsen-Anhalt. Landesarchiv Sachsen-Anhalt 52. WL    
         
2018        
         
Spezifische Fragen bei der Zugänglichmachung (Erschließung, Benutzung und Veröffentlichung) von Nachlässen bzw. Archivgut privater Provenienz aus Sicht des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte  Bundesarchiv 51. WL    
         
Online-Sprechstunde - Möglichkeiten dialoger digitaler Nutzerberatung am Beispiel des Landesarchivs Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg 51. WL Marion Baschin Online Veröffentlichung
         
Archivgesetze im Vergleich - eine Auswahl nach Fachaufgaben Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz 51. WL    
         
Throwing light into the black box? - Neue Optionen für die Aussonderung und Bewertung von Zivilprozessakten im Zuge der Einführung der elektronischen Gerichtsakte Landesarchiv Baden-Württemberg 51. WL Susanne Brenneisen Online Veröffentlichung
         
Die Bundessicherungsverfilmung in Baden-Württemberg - Bestandsaufnahme und Perspektiven Landesarchiv Baden-Württemberg 51. WL Nina Fehrlen-Weiss Online Veröffentlichung
         
Von VIPs und Durchschnittsbürgern. Überlegungen zur Systematisierung von relevanten Personengruppen zur Erweiterung der Gemeinsamen Normdatei für die archivische Erschließung Landesarchiv Baden-Württemberg 51. WL Susanne Laux Online Veröffentlichung
         
Überlieferungsstrategie und Bearbeitung digitaler Fotobestände im Bundesarchiv Bundesarchiv 51. WL    
         
Archivierung digitaler Bauunterlagen. Am Beispiel des Dokumentenmanagementsystems PlanTeam-SPACE Landesarchiv Baden-Württemberg 51. WL Nils Meyer Online Veröffentlichung
         
Tomi Actorum utendi sunt. Eine Untersuchung zur Erschließung eines bedeutenden Archivbestandes aus der württembergischen Geschichte auf Grundlage seiner frühneuzeitlichen Indexierung Landesarchiv Baden-Württemberg 51. WL Friedemann Scheck Online Veröffentlichung
         
Möglichkeiten und Grenzen virtueller Beständebereinigungen am Beispiel der historischen Archive neuwürttembergischer Reichsstädte Landesarchiv Baden-Württemberg 51. WL    
         
Praktische Erfahrungen beim Ingest Landesarchiv Baden-Württemberg 51. WL Andreas Weber Online Veröffentlichungen