Home > Ausbildung > Transferarbeiten > Frühere Transferarbeiten

Frühere Transferarbeiten

Transferarbeiten der Archivschule Marburg zwischen 2004 und 2017

Vorbemerkungen:

Die nachfolgende Liste führt Transferarbeiten der Archivschule Marburg auf. Dabei sind die Titel mit Ihren Publikationsvermerken, soweit veröffentlicht aufgeführt. Arbeiten die nicht veröffentlicht wurden, sind ohne Verfasser aufgeführt.

Die Liste der neuesten Transferarbeiten ist hier zu finden (Neueste Transferarbeiten)

 

Thema

Ausführendes Archiv

Kursnummer

Name

Publikationsvermerk

         
2017        
         
Die Evaluation von Archivierungsmodellen  Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 50. WL    
         
Plattform zum Erfahrungsaustausch bei Archivbau-Projekten Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 50. WL    
         
Analoge Luftbilder – Digitalisierungsstrategien und Erschließung mittels Georeferenzierung Hessisches Landesarchiv 50. WL    
         
Vorgänge in Ostpreußen. Elektronische Vorgangsbildung am Beispiel der Ostpreußischen Folianten des 17. und 18. Jahrhunderts Geheimes Staatsarchiv P.K 50. WL    
         
"Nutzungsqualität" Hessisches Landesarchiv 50. WL    
         
Möglichkeiten und Potenziale des Einsatzes von Normdaten in der Erschließung am Beispiel des Landesarchivs NRW Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 50. WL Bernhard Homa Online Veröffentlichung
         
Konzept zur Archivierung des Webauftritts eines Landesministeriums (MFKJKS NRW) Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 50. WL    
         
Archival Literacy und archivische Öffentlichkeitsarbeit an Universitäten Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 50. WL Knut Langewand Online Veröffentlichung
         
Online-Nutzerführung Hessisches Landesarchiv 50. WL    
         
Von der Mission zur Vision. Das betriebswirtschaftliche Konzept des Vision-Statement und Wege zu seiner Implementierung beim Hessischen Landesarchiv. Hessisches Landesarchiv 50. WL Peter Quadflieg Online Veröffentlichung
         
Überlieferungsprofil für das nichtsstaatliche Archivgut im Niedersächsischen Landesarchiv - Überlegungen und Empfehlungen für die archivische Praxis Niedersächsiches Landesarchiv 50. WL Christian Schlöder Online Veröffentlichung
         
Bewertung von Hybridakten am Beispiel des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Sächsisches Staatsarchiv 50. WL Jelena Steigerwald Online Veröffentlichung
         
Nutzerberatung online Hessisches Landesarchiv 50. WL    
         
Wenig Ressourcen, starker Service - wie Homepages Archive entlasten und Nutzer unterstützen können. Niedersächsiches Landesarchiv 50. WL Alexandra Willkommen Online Veröffentlichung
         
2016        
         
Sanierungskonzepte älterer Archivzweckbauten aus bestandserhalterischer Sicht Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz 49. WL    
         
DIPSY – Komplementäre Überlieferungsbildung Landesarchiv Baden-Württemberg 49. WL Marco Birn Online Veröffentlichung
         
Selbstbedienung im Lesesaal? Benutzungsrechtliche und Bestandserhaltungs-Probleme bei der Herstellung von Archivalien Reprographien durch die Benutzerinnen und Benutzer Geheimes Staatsarchiv P.K 49. WL    
         
Ingest von E-Akten aus kommunalen DMS in DIMAG Landesarchiv Baden-Württemberg 49. WL Niklas Konzen Online Veröffentlichung
         
Terror und Archive Landesarchiv Baden-Württemberg 49. WL Richard Lange Online Veröffentlichung
         
Ausbildung gehobener Dienst Verwaltung Landesarchiv Baden-Württemberg 49. WL    
         
IFG und Archivrecht Landesarchiv Baden-Württemberg 49. WL Rebeccca Rose Online Veröffentlichung
         
Entwicklung eines Konzepts zur digitalen Archivierung für Universitätsarchive Landesarchiv Baden-Württemberg 49. WL Simone Tibelius Online Veröffentlichung
         
Dokumentationsprofile (Erstellung und Umsetzung) unter Berücksichtigung des Aspekts Partizipation in der Überlieferungsbildung Landesarchiv Baden-Württemberg 49. WL    
         
Prozessbegleitung und Erstellung eines Konzepts zur Übernahme der Luftbildsammlung des Landesamts für Geoinformation BaWü Landesarchiv Baden-Württemberg 49. WL Daniel Wilhelm Online Veröffentlichung
         
2015        
         
Archivischer Umgang mit Hybridunterlagen Landesarchiv Baden-Württemberg 48. WL Karola Brüggemann Online Veröffentlichung
         
Tutorial für Nutzer in OWL Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 48. WL    
         
Compliancemanagement in Archiven Hessisches Landesarchiv 48. WL    
         
Möglichkeiten und Grenzen einer Gesamttektonik für das Niedersächische Landesarchiv Niedersächsiches Landesarchiv 48. WL    
         
Evaluation der Vertrauenswürdigkeit von ADD+LAV Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 48. WL    
         
Löschkonzepte für ADD+LAV Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 48. WL    
         
Überlieferungsbildung aus Fachverfahren. Überlegungen zu POLAS der Polizei Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg 48. WL Julia Kathke Online Veröffentlichung
         
Bauen im Bestand. Der Umbau des Detmolder Magazingebäudes Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 48. WL    
         
Crowdsourcing bei Urkunden und Briefen. Kooperative Erschließung von Altbeständen in der digitalen Welt Landesarchiv Baden-Württemberg 48. WL Gregor Patt Online Veröffentlichung
         
Personalmanagement im Niedersächsischen Landesarchiv Niedersächsisches Landesarchiv 48. WL    
         
Bewertungsmanagement Hessisches Landesarchiv 48. WL    
         
Elektronische Post in der Behörde - E-Mails im Spannungsfeld von Schriftgutverwaltung und archivfachlichen Anforderungen Landesarchiv Baden-Württemberg 48. WL Patrik Sturm Online Veröffentlichung
         
2014        
         
Blick zurück nach vorn. 20 Jahre elektronische Schriftgutverwaltung aus archivischer Perspektive Hauptstaatsarchiv Stuttgart 47. WL Lorenz Baibl Online Veröffentlichung
         
"Hausarchive" im Landeshauptarchiv Schwerin, Genese und rechtliche Einordnung Landeshauptarchiv Schwerin 47. WL    
         
Urheber- und verwertungsrechtliche Fragen bei der Erschließung, Benutzung und Präsentation von Nachlässen Geheimes Staatsarchiv 47. WL    
         
Rechtsvergleich der Legaldefinitionen von personenbezogenen Unterlagen Bundesarchiv 47. WL    
         
Überlegungen zum Umgang mit digitalen und digitalisierten AV-Aufzeichnungen im Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart 47. WL Ole Fischer Online Veröffentlichung
         
Möglichkeiten des archivischen Umgangs mit rechtswidrig durch die Verwaltung erhobenen Informationen Hauptstaatsarchiv Stuttgart 47. WL    
         
Konzept für die Behördenberatung in Hinblick auf elektronische Aufgabenerledigung für die Landesarchive in Rheinland-Pfalz Landeshauptarchiv Koblenz 47. WL    
         
Die Akten des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof. Ein Erschließungsmodell Bundesarchiv 47. WL    
         
Veränderungen von Bewertungsgrundsätzen bei der Übernahme digitaler Unterlagen? Untersuchung von Bewertungsentscheidungen anhand baden-württembergischer Beispiele Hauptstaatsarchiv Stuttgart 47. WL Verena Türck Online Veröffentlichung
         
Im Portal und lokal. Überlegungen für den Umgang mit
Erschließungsinformationen und Digitalisaten im Archivportal-D/DDB und dem
Onlineinformationssystem des Sächsischen Staatsarchivs
Hauptstaatsarchiv Dresden 47. WL    
         
Elektronisch signierte Unterlagen im Digitalen Zwischenarchiv des Bundesarchivs Bundesarchiv 47. WL    
         
2013        
         
Überlieferungsbildung im Verbund. Archivische Bewertung staatlichen und kommunalen Schriftguts zur Abfall- und Abwasserentsorgung im Land Hessen und der Stadt Frankfurt am Main   46. WL    
         
Archivpädagogik und Landesgeschichte Hauptstaatsarchiv Stuttgart 46. WL Johanne Küenzlen Online Veröffentlichung
         
Beratung und Koordinierung bei der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen in Thüringischen Kommunalarchiven Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar 46. WL    
         
Erarbeitung eines Kostenmodells für die digitale Langzeitarchivierung Hauptstaatsarchiv Stuttgart 46. WL Michael Ucharim Online Veröffentlichung
         
Benutzerstruktur und Beständenutzung im LAV NRW (Arbeitstitel) Landesarchiv NRW - Abteilung Westfalen 46. WL    
         
Erarbeitung eines Kostenmodells für die digitale Langzeitarchivierung Hauptstaatsarchiv Stuttgart 46. WL Kristina Starkloff Online Veröffentlichung
         
„Do ut des“ – Ehrenamtliches Engagement in Archiven Landesarchiv NRW - Abteilung Westfalen 46. WL    
         
Überlieferungsbildung im Verbund. Archivische Bewertung staatl. und kommunalen Schriftguts zur Abfall- und Abwasserentsorgung im Land Hessen und der Stadt Frankfurt/Main Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden 46. WL    
         
Hannibals Plan: erst Rom, dann die Elefanten – Konzeptionelle Überlegungen zur ÖA am Beispiel der Abt. Westfalen des LA NRW Landesarchiv NRW - Abteilung Westfalen 46. WL    
         
Schutzfristenverkürzung bei der Benutzung von Unterlagen zu journalistischen Zwecken Landesarchiv NRW - Abteilung Westfalen 46. WL    
         
Digitalisierung frühneuzeitlicher Akten. Perspektiven für Best. 3 des Hessischen StA MR Hessisches Staatsarchiv Marburg 46. WL    
         
„Hessen Mobil“ als Herausforderung für die archivische Überlieferungsbildung. Analysen und konzeptionelle Überlegungen für ein Archivierungsmodell der hessischen Staatsarchive zur Straßen- und Verkehrsverwaltung (Arbeitstitel) Hessisches Staatsarchiv Marburg 46. WL    
         
Quellen aus der „Französischen Zeit“ im Niedersächsischen Landesarchiv. Bestandsaufnahme und Nutzungsmöglichkeiten für die historische Bildungsarbeit (Arbeitstitel) Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Osnabrück 46. WL    
         
Archivpflege im Bistum Regensburg Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg 46. WL    
         
Privatisierung und Ausgliederung von öffentlichen Aufgaben aus der Landesverwaltung – Folgen für das niedersächsische Landesarchiv Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Osnabrück 46. WL    
         
2012        
         
Perspektiven für eine Überlieferungsbildung im Verbund. Die Überlieferung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und baden-württembergischen Universitätsarchive Hauptstaatsarchiv Stuttgart 45. WL Christine Axer Online Veröffentlichung
         
Archivverbünde bei kleinen und mittleren Kommunen in Rheinland-Pfalz Landeshauptarchiv Koblenz 45. WL    
         
Umgang mit Verschlusssachen (VS) im Archiv Bundesarchiv 45. WL    
         
Vom Nachlasser zum Benutzer – Der Weg des Nachlasses im Archiv unter besonderer Beachtung rechtlicher Aspekte Staatsarchiv Detmold 45. WL    
         
Rechtliche Grundlagen für die Benutzung und Verwertung der Fotosammlung und der Nachlässe aus den SED-Beständen im Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern Landeshauptarchiv Schwerin 45. WL    
         
Was tun, wenn’s tropft. Prävention und effektive Behördenberatung bei Wasserschäden in Registraturen Staatsarchiv Detmold 45. WL    
         
An der Schnittstelle zwischen Behörden und Archiv: Empfehlungen zur Schriftgutverwaltung, Aussonderung und Bewertung von Haushaltsunterlagen des Sächsischen Staatsministerium der Finanzen Hauptstaatsarchiv Dresden 45. WL    
         
Strukturelle und instrumentelle Voraussetzungen einer Schriftgutverwaltung zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 45. WL    
         
Kriterienkatalog, Priorisierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung für das Digitalisierungskonzept des Bundesarchivs. Bundesarchiv 45. WL    
         
Was passiert, wenn das Klima nicht stimmt? Konzept für ein geregeltes Eingreifen bei klimatechnischen Problemen im Magazintrakt der Abt. Ostwestfalen (Detmold) des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Detmold 45. WL    
         
Digitalisierungsprojekte – Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern Hauptstaatsarchiv Stuttgart 45. WL Julia Anna Riedel Online Veröffentllichung
         
Die Marburger Ausbildung zum höheren Archivdienst im internationalen Vergleich Bundesarchiv 45. WL    
         
Die signifikanten Eigenschaften von digitalem Archivgut Hauptstaatsarchiv Stuttgart 45. WL    
         
Überlegungen zur Profilierung der Ergänzungsüberlieferung im Sächsischen Staatsarchiv Hauptstaatsarchiv Dresden 45. WL    
         
Evaluation und Analyse der Ausstellungen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Zeitraum von ca. 2003 bis 2011 Hauptstaatsarchiv Stuttgart 45. WL    
         
Internationale Archivbeziehungen – Grenzüberschreitende Kooperationsprojekte (unter besonderer Berücksichtigung virtueller Bestandszusammenführung) im Vergleich Bundesarchiv 45. WL    
         
Personenstandsarchive und Web 2.0 am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Detmold 45. WL Sina Westphal  
         
2011        
         
Benutzungsordnungen im Vergleich. Staatsarchiv Osnabrück 44. WL    
         
Überlegungen zu einer wissenschaftlichen Tagung anlässlich einer Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz über das preußische Patentwesen Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 44. WL    
         
Jenseits der Homepage – Zur archivischen Nutzung öffentlicher Portale im Internet. Staatsarchiv Marburg 44. WL    
         
Der Internetauftritt als Schnittstelle zwischen Archiv und Schulen. Empfehlungen für ein Angebot an Schulen auf der Homepage des Niedersächsischen Landesarchivs Staatsarchiv Osnabrück 44. WL    
         
Ein Zwischenarchiv als win-win-Option für Baden-Württemberg? Landesarchiv Baden-Württemberg 44. WL    
         
Archivpädagogik als Öffentlichkeitsarbeit. Archivmarketing unter Nutzung bestehender Online-Angebote (DIGAM). Staatsarchiv Marburg 44. WL    
         
Archivische Findmittel ins Netz!?! Stand und Zukunft des DFG-Projekts Retrokonversion archivischer Findmittel. Staatsarchiv Marburg 44. WL    
         
Die Internetpräsenz deutscher Universitätsarchive im digitalen Zeitalter: Ein kritischer Vergleich und konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung eines optimalen Webauftritts. Landesarchiv Baden-Württemberg 44. WL    
         
Bewertung / Überlieferungsbildung von Strafrechtsunterlagen des Justizministeriums Baden-Württemberg. Landesarchiv Baden-Württemberg 44. WL Andreas Neuburger Online Veröffentlichung
         
Urheberrecht im Archiv. Landesarchiv Münster 44. WL Thomas Notthoff  
         
Die Vergabe von Erschließungsaufträgen an Dienstleister. Staatsarchiv Wiesbaden 44. WL    
         
Zuständigkeit und Abgrenzung elektronischer Behördendrucksachen zwischen Archiven und Bibliotheken. Landesarchiv Thüringen 44. WL    
         
Leitfaden und Strategien zur Übernahme hybrider Akten. Landesarchiv Münster 44. WL    
         
Schriftgut politischer Entscheidungsträger – Chancen und Risiken bei der Überlieferungsbildung für staatliche Archive. Landesarchiv Baden-Württemberg 44. WL    
         
Empfehlung zur Bewertung und Übernahme von Daten aus dem Fachverfahren BASIS-Web. Landesarchiv Münster 44. WL Michael Ruprecht  
         
Das Hessische Luftbildarchiv. Ein Konzept für die Bestandserhaltung. Staatsarchiv Wiesbaden 44. WL    
         
„Schüler forschen im Archiv“. Der Archivpädagogische Führer des Landesarchivs NRW, Abteilung Westfalen: Analyse, Weiterentwicklung und Erstellung eines Leitfadens für Staats- und Kommunalarchive. Landesarchiv Münster 44. WL Thorsten Unger  
         
Überlieferung von Handschriften und Urkunden in niedersächsischen Archiven und Bibliotheken. Staatsarchiv Osnabrück 44. WL    
         
2010        
         
Vergleich archivischer Nachweissysteme "Bestandsnachweis" in Staatsarchiven. Untersuchung ihrer Anwendbarkeit für Statistiken und Jahresberichte Hauptstaatsarchiv Dresden 43. WK    
         
Bestände von Berufskammern in Archiven – Archivrechtliche Vorgaben und tatsächliche Überlieferung in Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg 43. WK Joachim Brüser Online Veröffentlichung (leicht überarbeitet)
         
Digitalisierung und Internetpräsentation von Archivbeständen – Empfehlungen für die Priorisierung und Online-Stellung von Beständen des Sächsischen Staatsarchivs Hauptstaatsarchiv Dresden 43. WK    
         
Heraldik im Internet. Entwurf eines südwestdeutschen Wappenportals Landesarchiv Baden-Württemberg 43. WK René Hanke Online Veröffentlichung
         
Die Möglichkeit des Outsourcing von Benutzeranfragen am Hauptstaatsarchiv Dresden Hauptstaatsarchiv Dresden 43. WK    
         
Empfehlungen zur Lagerung und Klimatisierung des Archivguts in den Magazinen des Landesarchivs Mecklenburg-Vorpommern Landeshauptarchiv Schwerin 43. WK    
         
Bewertung von Nachlassakten der Hamburger Amtsgerichte Staatsarchiv Hamburg 43. WK    
         
Die Bestände aus dem Sprengel des heutigen Landesarchivs Berlin im Archiv des Internationalen Suchdiensts (ITS) Bad Arolsen. Bestandsübersicht und rechtliche Zuständigkeit Landesarchiv Berlin 43. WK Wolfgang Krauth in: Berlin in Geschichte und Gegenwart.
Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2010, Berlin 2010, S. 225-255. Eine gekürzte und überarbeitete Fassung der Transferarbeit.
         
Konzeptionelle Überlegungen zur Übernahme von militärischen Geodaten Bundesarchiv 43. WK    
         
Die Zeitgeschichtlichen Sammlungen in der Abteilung B des Bundesarchivs. - Überlieferungsbildung und Quellenwert, Grenzen und Perspektiven der Sammlungstätigkeit mit Berücksichtigung digitaler Überlieferungsformen Bundesarchiv 43. WK    
         
Umbettung, Digitalisierung und Präsentation der älteren Urkundenbestände des Landeshauptarchivs Koblenz Landesarchiv Koblenz 43. WK    
         
Bewertung und Erschließung der „Dokumentensammlung“ des Bestands B 162 (Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen) Bundesarchiv 43. WK    
         
Archivierung von Registerdaten – ihre Bedeutung für die historische Forschung und rechtliche Voraussetzungen ihrer Übernahme Bundesarchiv 43. WK    
         
2009        
         
Ersterwähnungsgutachten im Spiegel der Freiherr-vom-Stein-Plakette – ein Beitrag der hessischen Staatsarchive zur Erinnerungskultur Hessisches Staatsarchiv Darmstadt 42. WK    
         
Retrokonversion von bibliothekarisch erschlossenen Handschriftenkatalogen im Archiv am Beispiel der Sammlung J 1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Landesarchiv Baden-Württemberg 42.WK    
         
Überlieferungspraxis bei der Übernahme nicht-amtlicher audiovisueller Medien. Vorarbeiten für ein regionales Überlieferungsprofil des LAV NRW Landesarchiv NRW - OWL 42. WK Astrid Küntzel  
         
Kommunale Archiv-Homepages in Baden-Württemberg – Nutzanforderungen und Informationsstandards Landesarchiv Baden-Württemberg 42. WK    
         
Umgang mit archivischen Schutz- und Sperrfristen im Hinblick auf berechtigte Belange Dritter in personenbezogenen Akten Landesarchiv NRW - OWL 42. WK    
         
Überlegungen zur Strukturierung eines Behördentages im Staatsarchiv Marburg Staatsarchiv Marburg 42. WK    
         
Kommunikation und
Kooperation zwischen Archiven und universitärer historischer Forschung
Staatsarchiv Marburg 42. WK    
         
Der Lesesaal des 21. Jahrhunderts auf dem Prüfstand. Eine Untersuchung am Beispiel des Landesarchivs Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg 42. WK    
         
Nachweise der archivischen Überlieferung des schlesischen Provinzialministeriums Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 42. WK    
         
Archivspartenübergreifende Digitalisierung und Onlinepräsentation jüdischer Personenstandsquellen aus Westfalen-Lippe Landesarchiv NRW - OWL 42. WK    
         
Kommunikation und Kooperation zwischen Archiven und universitärer historischer Forschung Staatsarchiv Marburg 42. WK    
         
Stand und Perspektiven der Urkundenerschließung im Niedersächsischen Landesarchiv Staatsarchiv Osnabrück 42. WK    
         
Langzeitarchivierung von Schutzdigitalisaten Landesarchiv NRW - OWL 42. WK    
         
Lesesaalorganisation im Niedersächsischen Landesarchiv Staatsarchiv Osnabrück 42. WK    
         
Digitalisierung von Archivgut als Herausforderung – Die Thüringischen Staatsarchivs im Spannungsfeld zwischen technischen Entwicklungen, Forderungen der Wissenschaft und ihren Ressourcen Hauptstaatsarchiv Weimar 42. WK    
         
2008        
         
Personenbezogene Unterlagen in der Abteilung R des Bundesarchivs: Optimierungspotentiale bei Rechercheprozessen Bundesarchiv 41.WK    
         
Schriftgutverwaltung im Umbruch – Der DOMEA-Pilot in der Bezirksregierung Münster Landesarchiv NRW - Staatsarchiv Münster 41.WK Thomas Brakmann  
         
Erschließung elektronischer Sachakten – Nutzung von Metadaten zur Ordnung und Verzeichnung mit Hilfe des Erschließungssystems VERA Landesarchiv NRW - Staatsarchiv Münster 41. WK    
         
Benutzerreprographie – archivische Aufgabe oder Erledigung durch Dienstleister? Landesarchiv Sachsen-Anhalt 41. WK    
         
Neubearbeitung des Bestandes HStA Dresden 10699 Neuere Urkunden. Konzeption eines Erschließungsvorhabens unter besonderer Berücksichtigung des Erschließungsstandards Encoded Archival Description für die Präsentation der Erschließungsergebnisse Sächsisches Staatsarchiv 41. WK    
         
Neue Wege der Kooperation - Der Behördeninformationstag in Gegenwart und Zukunft Landesarchiv NRW - Staatsarchiv Münster 41.WK    
         
Schriftgutverwaltung in der Nationalen Volksarmee der DDR Bundesarchiv 41.WK    
         
Online-Präsentationen von Erschließungsinformationen: Deutsche Staatsarchive im Vergleich Bundesarchiv 41.WK    
         
Analyse des Bestandes „FDJ-Bezirksleitung Rostock (Rep. 213)“ im Landesarchiv Greifswald Landesarchiv Greifswald 41.WK    
         
Internetarchivierung im Landesarchiv NRW Landesarchiv NRW - Staatsarchiv Münster 41.WK    
         
Überlegungen zur Neustrukturierung der Ministerialbestände im Landeshauptarchiv Koblenz Landeshauptarchiv Koblenz 41. WK Jörg Pawelletz Online Veröffentlichung
         
Notfallvorsorge und Katastrophenplanung im Archivwesen - Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 41. WK    
         
„Schüler ins Archiv!“ – Praxis und Konzeption von Archivführungen für Schulklassen Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart 41. WK Beate Sturm

Online Veröffentlichung

Eine erweiterte Fassung ist als Buch erschienen:
Beate Sturm: Archivführungen für Schulklassen, Berlin 2008
ISBN: 978-3-936960-29-7

         
Service für den virtuellen Nutzer. Vorschläge zur Integration archivischer Beratung in Online-Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart 41.WK Christoph Volkmar Online Veröffentlichung
         
Online-Präsentation von Erschließungsinformationen: Europäische Nationalarchive im Vergleich Bundesarchiv 41.WK    
         
2007        
         
Erschließung von Gerichtsbüchern im Sächsischen Staatsarchiv unter Auswertung der Erfahrungen anderer Archivverwaltungen Sächsisches Staatsarchiv,

Dresden

40.Wk Holger Berwinkel Im Druck erschienen in:
Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 47
         
Archivalieneinsicht im Internet – Stellenwert, Nutzen und Folgen der Bereitstellung von digitalisiertem Archivgut Landesarchiv Niedersachsen – StA Osnabrück 40.WK    
         
Überlieferungsbildung im Verbund? Staatliche und nichtstaatliche Überlieferung zur Migration Landesarchiv Baden-Württemberg - HStA Stuttgart 40.WK Johannes Grützmacher Online Veröffentlichung
         
Nicht jedes Bild sagt mehr als tausend Worte - Ein Beitrag zur Bewertung von Fotobeständen Landesarchiv Baden-Württemberg – HStA Stuttgart 40.Wk Axel Metz

Online Veröffentlichung

Im Druck veröffentlicht in: Rundbrief Fotographie, Bd. 14,4 (2007), S. 14-22

         
Öffentlichkeitsarbeit als existenzsichernde Strategie für Unternehmensarchive Hessisches Staatsarchiv Marburg 40.WK    
         
Planung einer Ausstellung im Bereich der Archivpädagogik unter Nutzung des Konzepts des Digitalen Archivs Marburg (DigAM) Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden 40.WK    
         
Rechtliche Aspekte einer „Überlieferungsbildung im Verbund“ Landesarchiv Baden-Württemberg – HStA Stuttgart 40.WK Martin Schlemmer Online Veröffentlichung
         
Bewertung der Akten zu den wirtschaftlichen Unternehmen und Beteiligungen des Landes im Finanzministerium Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg – HStA Stuttgart 40.WK Ulrich Schludi

Online Veröffentlichung

Im Druck erschienen in:
Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 47

         
Konzeption und Anwendung des Verfahrens eGesetz (elektronischer Gesetzentstehungsgang) der Hessischen Landesregierung aus archivischer Sicht Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden 40.WK    
         
Archive von unten“ Die Überlieferung der Neuen Sozialen Bewegungen und der schlanke Staat – eine Herausforderung für öffentliche Archive? Landesarchiv Baden-Württemberg – HStA Stuttgart 40.WK Stefan Sudmann

Online Veröffentlichung

Im Druck erschienen in:
Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 47

         
„Benutzer fragen – Findmittel antworten“ – Untersuchung der Präsentationen, Standards, Recherchemöglichkeiten und Berücksichtigung des Benutzerinteresses von Findmitteln im Internet Landesarchiv Niedersachsen – StA Osnabrück 40.Wk    
         
2006        
         
Steuerung der Nachlass-Übernahme in das LAV NRW mittels Übernahmekriterien Landesarchiv Nordrhein-Westfalen – Staats- und Personenstandsarchiv Detmold 39.Wk Ragna Boden Im Druck erschienen in:
Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 47
         
Archiv- und Archivalienfolge bei Territorialveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Archivarbeit – das Beispiel Thüringen und Sachsen-Anhalt Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar 39.WK    
         
Nachkassation – Überlegungen zu einem Tabubruch Landesarchiv Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart 39.WK Ullrich Christoph Hanke Im Druck erschienen in:
Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 47
         
Erarbeitung eines Geschäftsprozesses „Aussonderung“ für elektronische Unterlagen Bundesarchiv 39.WK    
         
Metadaten aus elektronischen Bürosystemen – Eine Grundlage für die archivische Erschließung?“ Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden 39.WK    
         
Pflichtpraktika im Archiv im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengängen: Chance zur organisatorischen und inhaltlichen Neugestaltung im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Landesarchiv Nordrhein-Westfalen – Staats- und Personenstandsarchiv Detmold 39.WK Christine Mayr Im Druck erschienen in:
Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 47
         
Bildverwertung in öffentlichen Archiven – Chancen und Anforderungen Landesarchiv Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart 39.WK    
         
Evaluierung der Erstellung und Umsetzung von Bewertungskatalogen Bundesarchiv 39.Wk    
         
Der Einfluss des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes (IFG Bund) auf die Arbeit des Bundesarchivs Bundesarchiv 39.Wk    
         
Überlegungen zur Archivierung elektronisch signierter Dokumente – Das Beispiel des elektronischen Rechtsverkehrs in der Verwaltungsgerichtsbarkeit von Rheinland-Pfalz Landeshauptarchiv Koblenz 39.WK Pauline Puppel Veröffentlicht unter dem Titel:
Überlegungen zur Archivierung elektronisch signierter Dokumente. der elektronische rechtsverkehr in der Fachgerichtsbarkeit von Rheinland-Pfalz (=Unsere Archive BH2), Koblenz 2007 ISSN 1613-2777
         
Möglichkeiten der Positionierung des Hauptstaatsarchivs Dresden in der Kulturlandschaft Dresdens am Beispiel der Jubiläumsveranstaltungen 2009“ Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden 39.WK    
         
Möglichkeiten der Positionierung des Hauptstaatsarchivs Dresden in der Kulturlandschaft Dresdens am Beispiel der Jubiläumsveranstaltungen 2009“ Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden 39.WK Johannes Rosenplänter Im Druck erschienen in:
Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 47
         
Standard des modernen Archivmagazinbaus unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des GStA PK Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 39.WK    
         
Einsatzmöglichkeiten von LISA-Web bei der Aussonderung in nordrhein-westfälischen Sozialgerichten Landesarchiv Nordrhein-Westfalen – Staats- und Personenstandsarchiv Detmold 39.WK Christoph
Schmidt
Im Druck erschienen in:
Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Bd. 47
         
Zur Erschließungs- und Bewertungsproblematik bei Nachlass-Archivgut von Wissenschaftlern (mit zwei Beispielen aus dem Universitätsarchiv Düsseldorf)“ Landesarchiv Nordrhein-Westfalen – Staats- und Personenstandsarchiv Detmold 39.WK    
         
Aussonderungs- und Überlieferungsprofil für das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern (seit 1990), Aktenplangruppe O“ Landesamt für Kultur und Denkmalpflege – Landesarchiv - , Archiv Schwerin 39.WK    
         
Zwischen analog und digital. Ein Konzept für die archivische Überlieferungsbildung im medialen Umbruch der Schriftgutverwaltung in den obersten Landesbehörden Baden-Württembergs Landesarchiv Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart 39.WK    
         
2005        
         
Verzeichnungsprogramme im Vergleich StA Münster 38. WK Andreas Berger

Online Veröffentlichung

Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 44 

         
Die Frage der Bewertung in Deutschland und Polen Archivschule Marburg 38. WK    
         
Übernahme und Erschließung von elektronischen Altstatistiken.Vergleich bisheriger Verfahren und Anwendung auf ein konkretes Beispiel im Staatsarchiv Ludwigsburg (Provenienz Statistisches Landesamt) HStA Stuttgart 38. WK    
         
Überlieferungsbildung im landeskirchlichen Archiv: Praxis und Visionen HStA Stuttgart 38. WK    
         
Imaging versus „händische Eingabe“ – eine Wirtschaftlichkeitsanalyse zum Problem der Retrokonversion handschriftlicher Findmittel StA Münster 38. WK   Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 44 
         
Die Codierung erschließungsrelevanter Daten. Planungsinstrument - Leistungsnachweis - Benutzerinformation HStA Stuttgart 38. WK    
         
Die Neubewertung und Aussonderung von Archivgut im Archiv – Möglichkeiten und Probleme der Nachkassation HStA Marburg 38. WK    
         
Konzept für die Einführung einer elektronischen Benutzer- und Magazinverwaltung in den Niedersächsischen Staatsarchiven StA Osnabrück 38. WK    
         
Benutzung elektronischer Unterlagen in den niedersächsischen Staatsarchiven StA Osnabrück 38. WK    
         
Organisation und Struktur der Registraturen einer Mittelbehörde im Hinblick auf Aussonderung und Archivierung – Entwicklung eines Modells zur Optimierung der Schriftgutverwaltung am Beispiel des Regierungspräsidiums Gießen HStA Marburg 38. WK Volker Hirsch Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 44 
         
Organisatorische Rahmenbedingungen bei der Einführung elektronischer Vorgangsbearbeitung am Beispiel des Systems Doris im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen BA Koblenz 38. WK Rainer Jacobs Veröffentlicht in:
Hänger/ Jacobs/ Löbnitz/ Steidel: Vorgangsbearbeitung in Bundesministerien (= Materialien aus dem Bundesarchiv, 18) Koblenz 2006, S. 16-46
         
Archivierung der Unterlagen der Innenministerkonferenz des Bundes und der Länder – Beitrag zu einem Archivierungskonzept HStA Dresden 38. WK   Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 44 
         
Dokumentationsprofil oder Samplebildung. Eine Analyse der Prozessverfahrensakten der Staatsanwaltschaften im Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster StA Münster 38. WK Mathias Jehn Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 44 
         
Das Archiv der Gemeinde Shavei Zion in Israel – Archivgeschichte, Beständestruktur und Erschließungsmöglichkeiten HStA Stuttgart 38. WK    
         
Organisatorische Rahmenbedingungen bei der Einführung elektronischer Vorgangsbearbeitung am Beispiel des Systems DOMEA im Bundesministerium der Finanzen BA Koblenz 38. WK    
         
Personalentwicklung in den mehrfach vorhandenen operativen Dezernaten der dezentralen Abteilungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen LA NRW, Abt. 1 38. WK    
         
Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georeferenzieller Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamts HStA Wiesbaden 38. WK Peter Sandner Online Veröffentlichung
         
Möglichkeiten und Nutzen einer Strukturierung von Arbeitsprozessen im Archiv am Beispiel von Arbeitsprozessen im Lesesaal HStA Wiesbaden 38. WK    
         
Elektronische Registratursysteme bei der Arbeitsgerichtsbarkeit StA Detmold 38.WK Karin Schwarz Online Veröffentlichung
         
Organisatorische Rahmenbedingungen bei der Einführung elektronischer Vorgangsbearbeitung am Beispiel des Systems Documentum im Bundesministerium der Verteidigung BA Koblenz 38. WK Michael Steidel Veröffentlicht in:
Hänger/ Jacobs/ Löbnitz/ Steidel: Vorgangsbearbeitung in Bundesministerien (= Materialien aus dem Bundesarchiv, 18) Koblenz 2006, S. 77-122
         
Das Staatsarchiv Münster und seine Benutzer (1995-2004) StA Münster 38. WK    
         
Die Verzeichnung von Fotobeständen am Beispiel des Bestandes M 660/319 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Richtlinien, Einbindung von Schenkungsgebern, Problematik der Zeitzeugen) HStA Stuttgart 38. WK    
         
2004        
         
Entwicklung einer bi-modularen Broschüre für die Behördenbetreuung am Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Detmold StA Detmold 37. WK    
         
Überlegungen zum Thema Bestandsbereinigung. Bestandsanalyse, Vorgehensweise und Folgenabschätzung am Beispiel des Bestandes Nds. HStA Cal. Br. 21 StA Osnabrück 37. WK    
         
Kommunale Archivbetreuung – Das „Schleswiger Modell LA-SH Schleswig 37. WK    
         
Entwicklung einer Konzeption für die archivische Betreuung der Unterlagen der Universität Trier durch das Landeshauptarchiv Koblenz LHA Koblenz 37. WK    
         
Archivische Anforderungen an eine DMS-gestützte Schriftgutverwaltung im Kreis Lippe StA Detmold 37. WK    
         
Adaption bestehender Gebäude für Kommunalarchive – Festlegung von Mindeststandards einer Handreichung für Nutzer HStA Stuttgart 37. WK Lilian Hohrmann Online Veröffentlichung
         
Elektronische Aktenbestellung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz GStAPrKB Berlin 37. WK    
         
Über den Umgang mit Video-Aufzeichnungen im Archiv. Eine Handreichung für die Praxis StA Detmold 37. WK

 Gerald Kreucher

Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 44 
Die Baurechtsakten des Stadtarchivs Stuttgart – Vorbereitung einer umfassenden Neuverzeichnung und Überlegungen zum Umgang mit Erschließungsrückständen HStA Stuttgart 37. WK  
Thomas Kreutzer
Online Veröffentlichung
         
Konzept für die Kommunikationsarbeit des Bundesarchivs (nur externe Bezugsgruppen) BA Koblenz 37. WK Andreas Kunz Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 44 
         
„Rheinländer in aller Welt“ - Erschließung und Online-Präsentation von Auswandererkarteien des Landschaftsverbands Rheinland StA Detmold 37. WK    
         
Fotografische Überlieferung in Aktenbeständen LA Berlin 37. WK    
         
Neue Möglichkeiten der Erschließung und Zugänglichmachung von archivischen Bildbeständen im Kontext ihrer Digitalisierung LHA Koblenz 37. WK    
         
Terminologische Unschärfen im Grenzbereich von Schriftgutverwaltung, Informationstechnik und Archivwesen HStA Dresden 37. WK Matthias Nuding Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 44 
         
Wissenstradierung als generationen- und laufbahnübergreifende Aufgabe in Archiven StA Detmold 37. WK Thomas Reich Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 44 
         
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten – strategische Überlegungen für die baden-württembergischen Staatsarchive im Kontext der Archivpädagogik HStA Stuttgart 37. WK Matthias Röschner Online Veröffentlichung
         
Datenbankkonzept zur Erschließung personenbezogenen Archivguts vom Mittelalter bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts durch Digitalisierung, Datenaustausch und Lemmatisierungsverfahren StA Detmold 37. WK