29. AWK: KI im Archiv – Steht uns eine Revolution bevor?
KI im Archiv – Steht uns eine Revolution bevor? - 20. - 21. Mai 2025
KI ist in aller Munde. Zahlreiche Anwendungen sind auf dem Markt, sie werden getestet und es wird diskutiert, wohin die Reise gehen wird. Das Archivwesen ist prinzipiell janusköpfig. Es blickt auf die Verwaltung als Unterlagenproduzent und auf die Forschung als Archivgutnutzer. Beide diskutieren über KI und setzen sie ein, wenn auch mit unterschiedlichen Motivationen und Zielen. Schließlich gibt es auch im Archiv selbst Prozesse und Abläufe, in denen KI benutzt werden kann.
Die Archivarinnen und Archivare haben begonnen, sich mit KI und ihrer Anwendung auseinanderzusetzen und es gibt erste Erfahrungen und Ergebnisse. Daraus ergeben sich die Themenfelder, die im 29. Archivwissenschaftlichen Kolloquium diskutiert werden sollen.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Luciana Duranti (University of British Columbia, Kanada), die früh Visionen für die Rolle der Archive in der digitalen Welt entwickelt hat. Dann geht es in Sektion 1 um Grundsatzfragen: KI-Einsatz und die archivischen Fachaufgaben Nutzung und Bestandserhaltung sowie die ethische Rückbindung technologischer Heilsversprechen sind die Vortragsthemen. Die Sektion 2 stellt konkrete Lösungen vor – vom neuesten Stand bei transkribus bis zur Leipziger Meldekartei 1910–1952. Die Sektionen 3 und vier beschäftigen sich mit einzelnen Projekten und Perspektiven. Auch hier ist die Bandbreite so groß wie das von Archiven abgedeckte Spektrum. Auch unsere Nachbardisziplinen Bibliothek und Museum kommen in den Blick. Besonders hervorzuheben ist in diesem Jahr die internationale Ausrichtung des Kolloquiums: Wir freuen uns auf Vorträge zu Themen aus Kanada, Luxemburg, Indien und den vereinigten Arabischen Emiraten. KI betrifft die ganze Welt.
AI is on everyone’s lips. Numerous applications are on the market, they are being tested and there is discussion about where the journey will take them. The archive system is fundamentally Janus-faced. It looks at administration as a producer of records and at research as a user of archival material. Both discuss AI and use it, albeit with different motivations and goals. Finally, there are also processes and procedures in the archive itself in which AI can be used.
The archivists have started to deal with AI and its application and there are initial experiences and results. This results in the topic areas that will be discussed in the 29th Archival Science Colloquium.
The key note will be given by Prof. Dr. Luciana Duranti (University of British Columbia, Canada), who developed early visions for the role of archives in the digital world. Then Section 1 deals with fundamental questions: the use of AI and the archival specialist tasks of use and preservation as well as the ethical implications of technological promises of salvation are the topics of the lectures. Section 2 presents concrete solutions – from the latest versions of transkribus to the Leipzig registration files 1910–1952. Sections 3 and 4 deal with individual projects and perspectives. Here too, the range is as wide as the spectrum covered by archives. Our neighboring disciplines, libraries and museums, also come into focus. What is particularly noteworthy this year is the international orientation of the colloquium: We look forward to lectures on topics from Canada, Luxembourg, India and the United Arab Emirates. AI affects the entire world.
▶
Programm
Dienstag, 20. Mai 2025
10.30 Uhr | Eröffnung und Grußworte Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg |
Grußwort Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, Stadt Marburg |
|
10.45 Uhr | Eröffnungsvortrag (engl.) "AI for archives, by archives, in the archives" Prof. Dr. Luciana Duranti, University of British Columbia |
11.30 Uhr | Pause |
11.45 Uhr | SEKTION 1: Grundsätzliche Fragen beim Einsatz von KI im Archiv Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg |
ClioX: A Decentralized Reference and Access Computing Infrastructure for Archives and Researchers (engl.) Prof. Victoria Lemieux, University of British Columbia |
|
Von Bonbongläsern und Heilsversprechen – Vorschlag eines Ethikframeworks für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang digitaler archivischer Prozesse Tony Franzky, Erzbischöfliches Archiv Freiburg |
|
Bestandserhaltungsplanung von digitalem Archivgut mittels Verknüpfung von semantischen Technologien und KI Björn Steffenhagen M. A., Landesarchiv Sachsen-Anhalt |
|
13.15 Uhr | Pause |
14.30 Uhr | SEKTION 2a: Lösungen für Archive Moderation: Dr. Dominik Haffer, Archivschule Marburg |
Saubere, kontrollierbare und zuverlässige Daten- und Informationsextraktion für Archive Michaela Prien M.A., Transkribus, READ-COOP SCE |
|
GeRT - ein RAG-basiertes Dialogsystem zur Erkundung der Kreisgeschichte im Kreisarchiv Reutlingen Dr. Marco Birn, Kreisarchiv Reutlingen Melanie Weber, Universität Stuttgart |
|
15.30 Uhr | Pause |
16.00 Uhr | SEKTION 2b: Lösungen für Archive Moderation: Dr. Robert Meier, Archivschule Marburg |
Vom Experiment zur Praxis – Realistische Einsatzszenarien für Large Language Models in kleinen Archiven Dominic Eickhoff, LWL-Archivamt für Westfalen |
|
Zur automatisierten Erkennung der Leipziger Meldekartei 1910-1950. Ein Werkstattbericht Dr. Thekla Kluttig, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig |
|
17.00 Uhr | Ende des 1. Tages |
20.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen "Lahnterrasse" |
Mittwoch, 21. Mai 2025
8.30 Uhr | SEKTION 3: Konkrete Projekte / Einzelne Bestände Moderation: Prof. Dr. Thomas Henne, Archivschule Marburg |
Is artificial intelligence more efficient and safer than humans? Addressing the challenges of using artificial intelligence to identify sensitive data in the archival collections of the Chamber of Deputies of Luxembourg (engl.) Sarah Marcq, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne Amandine Gorse, Chambre des Députés du Luxembourg |
|
DFG-Förderakten als Volltexte erschließen – ein kleiner Schritt in der Technik, mit großem Gewinn für die wissenschaftshistorische Forschung Dr. Jürgen Güdler, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
|
Multimodal Large Language Modelle und die Bundeszentralkartei für Entschädigungsverfahren. Ein KI-Projekt im Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" (engl.) Inger Louise Banse, Bundesarchiv Mahsa Vafaie, FIZ Karlsruhe |
|
10.00 Uhr | Pause |
10.30 Uhr | SEKTION 4: Konkrete Projekte / Einzelne Bestände II Moderation: Dr. Karsten Uhde, Archivschule Marburg |
Archive Fever, Anarchives and Artificial Intelligence: Insights from the 19th Century Maha Bodhi Society Archive in Bengal (engl.) Maitrayee Mukherjee, Institute of Language Studies and Research (ILSR), Kolkata |
|
Leveraging Artificial Intelligence to enhance services in selected Museums in the United Arab Emirates (UAE) (engl.) Dr. Victor Kabata, Sorbonne University Abu Dhabi |
|
Archival Visions – Neue Perspektiven auf Daten im Zeitalter von KI Michael Gasser und Dr. Christiane Sibille, ETH-Bibliothek Zürich |
|
12.00 Uhr | Abschlussdiskussion Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg |
13.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Hier finden Sie die Flyer mit dem Programm:
Flyer deutsch (PDF)
▶
Teilnahmebedingungen und organisatorische Hinweise
Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,
nachfolgend erhalten Sie einige wichtige und hilfreiche Informationen zur Teilnahme an unserem
Archivwissenschaftlichen Kolloquium:
Programm
Das Programm des Archivwissenschaftlichen Kolloquiums ist im zugehörigen Flyer angekündigt. Der Flyer kann auch über die Webseite der Archivschule abgerufen werden (Flyer deutsch (PDF), Flyer english (PDF)).
Programmänderungen sind vorbehalten!
Anmeldung und Anmeldeschluss
Ihre schriftliche und verbindliche Anmeldung nehmen Sie bitte über unser online-Formular vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist Freitag, 9. Mai 2025 um 16:30 Uhr.
Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Datenschutz
Bei der Anmeldung können Sie sich entscheiden, ob Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Archivschule Marburg zum Archivwissenschaftlichen Kolloquium einverstanden erklären.
Teilnahmegebühr
Für die Veranstaltungen wird eine Teilnahmegebühr erhoben, die von dem jeweiligen Vertragspartner der Archivschule Marburg zu entrichten ist. Eine spezifische Rechnungsadresse wird bei der Registrierung im Online-Portal hinterlegt und ist vor Buchung der Veranstaltung ggf. zu aktualisieren. Eine Korrektur der Rechnungsadresse nach Rechnungslauf, die zu einer Neuausstellung der Rechnung führt, wird mit 25€ Verwaltungsgebühr berechnet.
Die Rechnung über die Teilnahmegebühr wird zu Veranstaltungsbeginn erstellt und per E-Mail an die angegebene Rechnungs-E-Mail-Adresse gesandt. Der Betrag ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer zu begleichen.
Vertragspartner ist die teilnehmende Person. Sofern die Abrechnung der Kursgebühr über eine angegebene externe Rechnungsadresse nicht durchgeführt werden kann, fällt die Zahlungspflicht zurück an die teilnehmende Person.
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine elektronischen Rechnungen (e-Rechnung. X-Rechnung, usw) erstellen, sondern nur in pdf-Form versenden. Sollte dies seitens Ihres Arbeitgebers aber erforderlich sein, können Sie nur mit Ihrer Privatadresse als Rechnungsadresse an den Kursen teilnehmen.
Rücktritt und Kündigung
Die Stornierung einer gebuchten Veranstaltung nehmen wir schriftlich über unser Online-Portal von Ihnen entgegen. Sie erhalten umgehend eine automatisierte Eingangsbestätigung. Durch Ihre Stornierung können folgende Stornierungskosten entstehen:
Datum anschließend jeweils 9. Mai 2025
Ersatzteilnehmer*innen
Sollten Sie verhindert sein, haben Sie die Möglichkeit, eine/n Ersatzteilnehmer/in aus dem eigenen Haus zu melden.
Absage der Veranstaltung
Bei einer eventuell notwendigen Absage der Veranstaltung erstatten wir die gezahlten Teilnahmebeiträge. Weitere Ansprüche an uns bestehen nicht.
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen im Nachgang zum Kolloquium per Mail zugesandt.
Publikationen
Während der Veranstaltung bieten wir den Teilnehmer*innen des Kolloquiums einen Rabatt von 25 % auf alle unsere Veröffentlichungen.
Mitschnitt/Aufzeichnung der Veranstaltung
Die Aufzeichnung beim Archivwissenschaftlichen Kolloquium an der Archivschule, also die Aufnahme von Ton und/oder Bildern, ist grundsätzlich untersagt. Die Aufzeichnung ist daher nur mit dem ausdrücklichen, schriftlichen und vorherigen Einverständnis der für die Veranstaltung zuständigen Person zulässig. Dasselbe gilt für die Verbreitung einer Aufzeichnung, z.B. in Internetforen oder auf Internetdiensten wie YouTube, Instagram etc. Mit einem Verstoß gegen diese Vorgaben verletzen Sie möglicherweise Persönlichkeitsrechte, Urheberechte und Datenschutzbestimmungen, eventuell auch die Vertraulichkeit des Wortes gemäß § 201 Strafgesetzbuch. Das sind keine Bagatelldelikte. Die Archivschule wird Verstöße konsequent verfolgen, ggf. auch in Form von Strafanzeigen sowie strafbewehrten, kostenpflichtigen Unterlassungserklärungen sowie Schadensersatzansprüchen.
Hotline
Die Hotline erreichen Sie am 20. und 21. Mai 2025 unter: 06421-16971-0
Wir wünschen Ihnen eine interessante und angenehme Veranstaltung!
▶
Anmeldung
Liebe Interessentin, lieber Interessent,
vor der Anmeldung zum Kolloquium beachten Sie bitte unsere aktuellen Teilnahmebedingungen.
Bitte beachten Sie, dass wir keine elektronischen Rechnungen (e-Rechnung. X-Rechnung, usw.) erstellen, sondern Rechnungen im PDF-Format versenden. Genaueres regeln die aktuellen Teilnahmebedingungen.
Um das Anmeldeverfahren für Sie zu erleichtern, bitten wir Sie die folgenden Anmerkungen zu beachten:
- Vor der Anmeldung zum Kolloquium werden Sie gebeten, wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, sich zu registrieren. Wir bitten darum die Benutzer und Rechnungsdaten sorgfältig zu prüfen, um die Abrechnung zu erleichtern.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie das Verfahren für Zentrale Anmeldungen von Mitarbeitern Ihrer Institution, das hier erläutert wird: Anmeldung von Mitarbeitern. - Nach Ihrer Anmeldung zum Kolloquium erhalten Sie, sofern das Kolloquium nicht schon ausgebucht ist, als Rückmeldung eine verbindliche Teilnahmezusage. Dann können Sie bereits fest mit einem Online- oder Präsenz-Konferenzplatz rechnen und ggf. Ihre Anreise und Unterkunft organisieren. Sollten Sie innerhalb 24 Stunden keine Rückmeldung per E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte in ihrem Benutzerkonto nach, wo diese abgelegt sein sollte. Finden Sie auch hier keinen Hinweis, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Hier finden Sie Hilfe zu unserem Veranstaltungsportal.
Die Veranstaltung wird Online durchgeführt, jedoch steht eine begrenzte Zahl von 30 Präsenzplätzen zur Verfügung.
▶
Datenschutz
Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung
Die Archivschule erhebt und verarbeitet Ihre Daten (Titel, Name, Adresse, Kontaktdaten, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adressen, ggf. abweichende Rechnungsanschrift) zum Zweck der Vertragsdurchführung und zur Erfüllung der vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten. Diese Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Ohne die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist eine Teilnahme am Archivwissenschaftlichen Kolloquium nicht möglich.
Verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung
ist die Leiterin der Archivschule, Ltd. Archivdirektorin Dr. Irmgard Christa Becker, Bismarckstraße 32, 35037 Marburg (Lahn).
Serverstandort
Die von der Archivschule verwendeten Server befinden sich in Deutschland.
Dauer der Speicherung
Die Archivschule löscht Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Speicherung Ihrer Daten kann u.a. durch die Erfüllung steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen notwendig sein. Diese Fristen betragen bis zu zehn Jahre. Im Hinblick auf Ansprüche gegen die Archivschule kann eine Aufbewahrung bis zum Ende der Verjährungsfrist (30 Jahre) notwendig sein.
Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- und Widerspruchsrechte
Sie haben das Recht, von der Verantwortlichen für die Datenerhebung und -verarbeitung (siehe oben) Auskunft im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können jederzeit gegenüber der Archivschule Marburg die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung widersprechen. Bei der Inanspruchnahme dieser Rechte entstehen für Sie nur die Kosten für die Übermittlung Ihrer Nachricht an die Archivschule.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Archivschule bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat, können Sie sich mit einer Beschwerde an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Archivschule oder an die Aufsichtsbehörde für die Daten verarbeitenden öffentlichen Stellen des Landes Hessen wenden, um diese prüfen zu lassen.
Die Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten der Archivschule:
Archivschule Marburg – Datenschutzbeauftragter
Prof. Dr. jur. Thomas Henne, LL.M. (Berkeley)
Bismarckstraße 32, 35037 Marburg
Telefon: +49 (0)6421 16971-37
E-Mail: Geschaeftszimmer@archivschule.de
Internet: https://www.archivschule.de
Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Internet: https://datenschutz.hessen.de
▶
Technische Hinweise
Sie sind als Teilnehmer am Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg angemeldet.
Mit der Ihnen zugesandten URL können Sie den Verbindungstest durchführen und am Kolloquium teilnehmen.
Voraussetzungen: Sie haben einen PC mit Internetzugang (idealerweise per LAN Kabel angebunden) und Lautsprecher.
Folgendes Vorgehen empfehlen wir:
- Testen Sie den Lautsprecher.
- Öffnen Sie einen Webbrowser basierend auf der Chromium Engine (Google Chrome, Microsoft Edge oder Opera). Bitte beachten Sie, dass Firefox, Internet Explorer und Safari nicht vollständig unterstützt werden.
- Öffnen Sie die Anleitung für den Zugang zu Webex mit der URL: https://help.webex.com/de-de/nrbgeodb/Join-a-Webex-Meeting
- Kopieren Sie die Konferenz-URL aus der E-Mail, die Sie erhalten haben in das URL Fenster des Browsers und öffnen Sie die Seite.
- Sie müssen die Webex App nicht installieren, sondern können mit Ihrem Browser in den Konferenzraum eintreten. Manchmal erscheint die Option wie "Treten Sie über Ihren Browser bei." o. Ä. in ca. 2-3 Sekunden nachdem Sie den Link geöffnet haben.
- Geben Sie Ihren Namen (ohne Institution oder Behörde) und die E-Mail Adresse an mit der Sie sich für das Kolloquium registriert haben.
- Die Seite die sich öffnet erlaubt Ihnen den Lautsprecher zu testen und der Konferenz beizutreten.
- Treten Sie abschließend in die Konferenz ein.
Test der Netzverbindung zu webex
Einen Test der Netzverbindung kann man ganz gut über die Webseite: https://mediatest.ciscospark.com/#/main durchführen.
Um an der Konferenz recht sicher teilzunehmen sollte bevorzugt eine Verbindung mit Kabel am heimischen Router gewählt werden.
Verbindung ist instabil (Video oder Ton ist schlecht)
Zur Beurteilung der verfügbaren Bandbreite kann die Webseite: https://breitbandmessung.de/ besucht werden.
Zur Teilnahme an der Konferenz sind im Downstream etwa 2MBit/s Bandbreite nötig. Um sich zu zeigen sollten zwischen 0.5 und 1 MBit/s Bandbreite im Upstream ausreichen. Bei geringer Bandbreite oder Problemen mit der Audioverbindung empfiehlt es sich das eigene Videobild abzuschalten.
Wenn Ihre Netzwerkverbindung über einen Proxy-Server erfolgt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ton und Bild gefiltert werden. Dieses Problem kann behoben werden (wir haben dies vor Ort getestet), wenn Sie die Anwendung Cisco Webex Meeting App bzw. Software https://www.webex.com/downloads.html verwenden.
Generell empfehlen wir die Netzverbindung über ein LAN Kabel vom PC ins Internet herzustellen. WLAN kann zu stark schwankendem Durchsatz des Netzwerks führen.
Kontakt
Sollten Sie technische Schwierigkeiten oder Probleme bei der Teilnahme haben, so kontaktieren Sie bitte telefonisch das Geschäftszimmer der Archivschule Marburg unter 06421 16971-0.
Bitte kontaktieren Sie nur das Geschäftszimmer wenn Sie die Voraussetzungen geprüft haben (siehe oben).
Vielen Dank!
▶
Call for Papers
Am 20. und 21. Mai 2025 veranstaltet die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – das 29. Archivwissenschaftliche Kolloquium mit dem Titel:
KI im Archiv – Steht uns eine Revolution bevor?
KI ist derzeit in aller Munde. Zahlreiche Anwendungen sind auf dem Markt, überall werden sie getestet und es wird diskutiert, welche Folgen die Anwendung von KI haben wird. Das Archivwesen ist prinzipiell janusköpfig. Es blickt auf die Verwaltung als Unterlagenproduzent und auf die Forschung als Archivgutnutzer. Beide diskutieren über KI und setzen sie ein, wenn auch mit unterschiedlichen Motivationen und Zielen. Die Archivarinnen und Archivare haben begonnen, sich mit KI und ihrer Anwendung auseinanderzusetzen und es gibt erste Erfahrungen und Ergebnisse. Daraus ergeben sich zahlreiche Themenfelder, die im 29. Archivwissenschaftlichen Kolloquium diskutiert werden sollen.
Wir laden Sie ein, Vorschläge für Vorträge einzureichen. Sie finden den Call for Papers hier. Einsendeschluss ist der 30. November 2024.
Call for Papers – 29th Archival Sciences Colloquium
On 20 and 21 May 2025, the Marburg Archives School will host the 29th Archival Sciences Colloquium entitled:
AI in the archive - Are we facing a revolution?
Everyone is currently talking about AI. Numerous applications are on the market, they are being tested everywhere and the consequences of using AI are being discussed. The archives sector is fundamentally Janus-faced. It looks at the administration as a producer of documents and at research as a user of archive records. Both discuss and use AI, albeit with different motivations and goals. Archivists have begun to engage with AI and its application, and initial experiences and results have been made. This has given rise to numerous topics that will be discussed at the 29th Archival Science Colloquium:
We invite you to submit proposals for presentations. You can find the Call for Papers here. The deadline for submissions is 30 November 2024.
