
Dr. Florian Lehrmann
Dozent und Koordinator für die hilfswissenschaftlichen Fächer
Tel.: 06421/ 16971-24
E-mail: florian.lehrmann@archivschule.de
Unterrichtsschwerpunkte
- Historische Hilfswissenschaften
- Geschichtswissenschaften
- Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2021 | Archivrat / Archivoberrat und Dozent an der Archivschule Marburg |
2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hessischen Landesarchiv, Abteilung Zentrale Einrichtungen |
2019-2021 | Archivreferendar im Hessischen Landesarchiv |
2018-2019 | Beschäftigter im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
2018 | Beschäftigter im Bundesarchiv, Koblenz |
2016-2017 | Wissenschaftlicher Beschäftigter im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München |
2016 | Promotion im Fach Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn |
2009-2011 | Magisterstudium der Fächer Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuere Deutsche Literatur an der Universität München |
2004-2011 | Studium für das Lehramt an Gymnasien für Geschichte und Deutsch an der Universität München |
Mitgliedschaften in Gremien und wissenschaftlichen Vereinigungen
seit 2022 | Schatzmeister der Section for Education and Training des Internationalen Archivrats (ICA-SAE) |
Veröffentlichungen
Monographien (als Autor)
-
Anreicherung von Findmitteln mit GND-Personennormdaten am Beispiel des Bestandes HStAM, 304 – Ritterschaftliches Stift Kaufungen mit Stift Wetter. Transferarbeit des 54. wissenschaftlichen Lehrgangs an der Archivschule Marburg, Marburg 2022 (E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft 14) (https://doi.org/10.17192/es2022.0181).
-
Amtsträger und Dienstherren vor dem Reichskammergericht. Entlassung als Prozessgegenstand im 18. Jahrhundert anhand süddeutscher Beispiele, Bonn 2020 (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-58359).
Monographien (als Herausgeber)
-
mit Irmgard Christa Becker, Robert Meier und Karsten Uhde (Hrsg.): Alte und neue Kontexte der Erschließung. Beiträge zum 26. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, Marburg 2023 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 70).
Aufsätze und andere unselbständige Veröffentlichungen
-
Ortskennungen in der archivischen Erschließung. Hessische Beiträge bei der „GNDCon 2.0“, in: Newsletter HessenArchiv aktuell 07/2021 (https://landesarchiv.hessen.de/gndcon_2-0).
-
Exponatbeschreibungen „Das Gütersteiner Kopiar“, „Mechthild schenkt die Pfarrkirche von Böblingen an Kloster Hirsau“, „Mechthild lässt die württembergische Münze in der Grafschaft Hohenberg übernehmen“ und „Geldgeschäfte: Mechthild zahlt ein Darlehen zurück“, in: Mechthild (1419-1482) im Spiegel der Zeit. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Erwin Frauenknecht und Peter Rückert, Stuttgart 2019, S. 130f, 144f, 158 u. 162.
-
Freising 1918/19 – die Stadt in den Monaten nach Novemberrevolution und Kriegsende, in: 44. Sammelblatt des Historischen Vereins Freising, hg. von Ulrike Götz, Freising 2018, S. 51-94.
-
Kloster Aldersbach Amtsbücher und Akten neu erschlossen, in: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 73/2017, S. 36f.
-
Tagungsbericht: Wahlkapitulationen als europäisches Phänomen, 8. Oktober 2014, München, in: H-Soz-Kult, 6. 11. 2014 (http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5645).
-
mit Felix N. Bohr: Tagungsbericht: Adel im Wandel (16.-20. Jahrhundert). 5. Sommerkurs des Deutschen Historischen Instituts Paris in Zusammenarbeit mit dem Centre de recherches sur l‘histoire de l‘Europe centrale der Universität Paris IV-Sorbonne und mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule. Paris, 23. bis 25. Juni 2008 (AHF-Information. 2008, Nr. 172) (http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2008/172-08.pdf).
-
mit Nora Mathys und Felix N. Bohr: Tagungsbericht: Sexuelle Gewalt und Geschichtswissenschaft (16.-21. Jahrhundert). Kolloquium am Deutschen Historischen Institut Paris. Paris, 9. Juni 2008 (AHF-Information. 2008, Nr. 164) (http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2008/164-08.pdf).
Findmittel
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
-
mit Hugo Gmelin (um 1900): Findbuch A 1. Regierungsakten Herzog Ulrichs, Stand: 2018 (https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=2959).
-
mit Hugo Gmelin (um 1900): Findbuch A 2. Regierungsakten der habsburgischen Verwaltung, Stand: 2019 (https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=2960).
Vorträge
- Personennormdaten im Bestand HStAM, 304. Vortrag beim Workshop Normdaten. Perspektiven und Strategien, 10. November 2021
- Freising und die Revolution von 1918/19. Vortrag beim Stadtarchiv Freising und dem Historischen Verein Freising, 12. November 2018
- Vergleiche in Amtsträgerkonflikten am Reichskammergericht im 18. Jahrhundert. Vortrag beim Wissenschaftlichen Kolloquium der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Wetzlar, 3. Oktober 2013
- Der Konflikt um die Waldung 'Gemain' zwischen dem Fürstbischof von Freising und dem Grafen von Haag im 16. Jahrhundert, Vortrag bei der Tagung des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit, Wetzlar, 2. Dezember 2011
- Der Streit um die Waldung ‚Gemain‘ zwischen dem Fürstbischof von Freising und dem Grafen von Haag im 16. Jahrhundert. Vortrag beim Historischen Verein Freising, 21. März 2011
Rezensionen
- Rezension zu: Franziska Maria Meixner, Gesundheitswesen im Großherzogtum Hessen-Darmstadt im 19. Jahrhundert am Beispiel des oberhessischen Hinterlandes (bis 1866) (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 188), Darmstadt und Marburg 2022, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 503-504.
- Rezension zu: Die Reise der Frau Lotter aus Herrenberg nach America in den Jahren 1786 bis 1787, hg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Katharina Beiergrößlein und Jürgen Lotterer (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 112), Ubstadt-Weiher 2019, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (2020), S. 668-670.